Giovanni Battista Tiepolo (Giambattista) / Portrait eines jungen Mannes mit Barett, den Kopf in die rechte Hand gestützt / 18. Jahrhundert / Rötel, weiß gehöht
Adolf von Hildebrandt / Rastender Merkur / 1885/86 / Bronzeguss
Paul Baum / Weg nach Niedergrunstedt / 1886 / Öl auf Leinwand

Vortrag. Die Jugendstilräume von Joseph Maria Olbrich für Ernst Ludwig von Hessen im Alten Schloss zu Gießen.

Dienstag, 13. 05. 2025, 18:30 Uhr

Vortrag. Die Jugendstilräume von Joseph Maria Olbrich für Ernst Ludwig von Hessen im Alten Schloss zu Gießen. Versuch einer Rekonstruktion.

Dr. Andreas Ay

Wir laden Sie zu einem Vortrag über den österreichischen Designer und Architekten Joseph Maria Olbrich (1867-1908) ein. Olbrich lebte ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe und prägte den Jugendstil in Deutschland maßgeblich.

Dr. Andreas Ay aus Gießen spricht über „Die Jugendstilräume von Joseph Maria Olbrich für Ernst Ludwig von Hessen im Alten Schloss zu Gießen. Versuch einer Rekonstruktion.“„Seine königliche Hoheit der Großherzog (…) denkt recht eifrig daran mitzubauen.“ Mit dem maßgeblichen Wirken des Wiener Secessionisten Joseph Maria Olbrich und durch die Förderung Großherzog Ernst Ludwigs von Hessen und bei Rhein, avancierte die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt zum führenden Zentrum des deutschen Jugendstils. 1905 beauftragten wohlhabende Bürger der Provinzialhauptstadt Gießen den Künstler, ein Stadtquartier für den Landesfürsten im Alten Schloss einzurichten. In das mittelalterliche Baugefüge setzte Olbrich ein herausragendes Gesamtkunstwerk des Jugendstils, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. 2009 aufgefundene Akten und die Korrespondenz Olbrichs ermöglichten in der Zusammenschau mit Skizzen, Plänen, zeitgenössischen Fotografien und wenigen noch erhaltenen Möbeln erstmals eine Rekonstruktion des Gesamtkunstwerks.Der Vortrag führt an den Skizzentisch des Künstlers und lässt den Entstehungsprozess von der ersten Idee bis zur Ausführung sichtbar werden.

Dr. Andreas Ay studierte Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mit der Studie „`Nachts: Göthe gelesen‘. Heinrich Wölfflin und seine Goethe-Rezeption“ wurde er ebendort promoviert. Zurzeit erforscht Ay die Geschichte der Kunstsammlung des jüdischen Mäzens und Zigarrenfabrikanten Gustav Bock.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns, wenn Sie die Einladung an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und wünschen einen interessanten Abend.

// Ort: Museum Neues Weimar, Jorge-Semprún-Platz 5
// Zeit: 18:30 Uhr

Zurück