Giovanni Battista Tiepolo (Giambattista) / Portrait eines jungen Mannes mit Barett, den Kopf in die rechte Hand gestützt / 18. Jahrhundert / Rötel, weiß gehöht
Adolf von Hildebrandt / Rastender Merkur / 1885/86 / Bronzeguss
Paul Baum / Weg nach Niedergrunstedt / 1886 / Öl auf Leinwand

Exkursion. Wolfenbüttel und Braunschweig

Samstag, 05. 11. 2016, 08:00 Uhr – 06. 11. 2016, 20:00 Uhr

Zwei-Tages-Exkursion zu diversen Kulturorten in Wolfenbüttel und Braunschweig
Kunstreise vom 5. bis 6. November 2016

Dr. Gert-Dieter Ulferts

Unser Vorstandsmitglied und Leiter der Weimarer Kunstsammlung Herr Dr. Gert-Dieter Ulferts hat durch seine ehemalige Tätigkeit in Braunschweig hervorragende Kontakte zu den dortigen Kulturinstitutionen und lädt Sie zu einer exklusiven 2-Tagestour ein. Im Folgenden finden Sie eine Reisebeschreibung sowie die Anmelde- und Zahlungsmodalitäten.

+++ Bitte beachten Sie, dass sich der ursprüngliche Reisetermin verschoben hat! +++

Auf den Spuren der Herzogin Anna Amalia in Wolfenbüttel und Braunschweig.

Im „Ernestiner-Jahr“ 2016 wollen wir eine Studienfahrt in die Residenzen der Familie der Herzogin Anna Amalia unternehmen. 1756 kommt die junge Prinzessin aus dem Herzogshaus Wolfenbüttel-Braunschweig als Gattin von Herzog Ernst August II. Constantin nach Weimar. Sie wurde am 24. Oktober 1739 im Residenzschloss in Wolfenbüttel geboren und wuchs am Hof in Braunschweig auf, wohin ihr Vater Carl I. die Residenz 1753 verlegte. Im sogenannten „Grauen Hof“ ehelichte sie auch den Weimarer Thronfolger. Dem Schloss in Wolfenbüttel gegenüber liegt die von Herzog August d. J. (1579-1666) begründete Bibliothek, für die der Hofgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 ein freistehendes Gebäude entwarf – Vorbild für die Weimarer „Anna Amalia Bibliothek“. Später war Gotthold Ephraim Lessing hier Bibliothekar. Auf Schloss Salzdahlum – am Weg nach Braunschweig gelegen – befand sich die über 800 Kunstwerke umfassende Gemäldegalerie, deren Bestand von europäischem Rang in das heutige, im späten 19. Jahrhundert errichtete Herzog Anton-Ulrich-Museum einging, das auch die Bestände der Kunstkammer des auf Heinrich den Löwen zurückgehenden Herrscherhauses aufnahm.Braunschweig war bis in das 19. Jahrhundert neben Leipzig und Frankfurt die bedeutendste deutsche Messestadt. Die vom Braunschweiger Herzog privilegierten Manufakturen boten hier ihre Ware an. Die kunsthandwerklichen Produkte der Lackwarenfabrik Stobwasser und anderer Hersteller von Luxusgütern werden heute im Städtischen Museum gezeigt. Auf dem Besuchsprogramm beim Gang durch die Altstadt stehen auch der Braunschweiger Dom mit dem berühmten „Löwendenkmal“ gegenüber der Burg Dankwarderode und das erst jüngst wieder aufgebaute Stadtschloss in Braunschweig – wie in Berlin ein kontrovers diskutiertes Projekt. Den unmittelbaren Anlass zur Reise bietet der Besuch des neu gestalteten Herzog Anton Ulrich-Museums mit international bedeutenden Kunstwerken, das nach jahrelanger Schließung und Sanierung Ende Oktober 2016 seine Türen für das Publikum wieder öffnet!


Programm:

Samstag, 5. November:

08:00 Uhr: Abfahrt in Weimar (Platz der Demokratie, der Bus steht dort ab 7:50 Uhr bereit, Einladen des Gepäcks)

gegen 12:00 Uhr: Ankunft in Wolfenbüttel. Rundgang durch die Altstadt und kleiner Imbiss

13:00 bis ca. 15:00 Uhr: Besuch Schloss Museum Wolfenbüttel (Schlossplatz 13). Führung von Direktorin Dr. Donner und Frau Teichmann M.A.

15:30 bis 17:30 Uhr: Führung von Frau Dr. Dolinschek mit Besuch Lessinghaus und Herzog August Bibliothek (auch Sondersammlung der „Malerbücher“),anschließend Fahrt vom Schlossplatz zur Marienkirche „Beatae Marie Virginis“ (am Kornmarkt) mit Besichtigung der neu gestalteten Grablege der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel, (Sonderöffnung und Einführung von Frau Dr. Donner)

18:30 Uhr: Fahrt zum Parkhotel Altes Kaffeehaus (Harztorwall 18) am Rande der Altstadt

19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Hotel (3-Gänge-Menu)

Sonntag, 6. November:

09:15 Uhr: Abfahrt nach Braunschweig, mit Umweg über Salzdahlum (ehem. Schloss- und Gartenanlage des Herzogs Anton Ulrich); Einladen des Gepäcks ab 9:10 Uhrgegen

10:00 Uhr: Ankunft Braunschweig (Löwenwall) und kurzer Rundgang durch die Altstadt zum Herzog Anton Ulrich-Museum

11:00 Uhr: Besuch des neu gestalteten, am 28. Oktober 2016 wieder eröffneten Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig. Führung durch Frau Dr. Regine Nahrwold u.a. (in 2 Gruppen): Überblick über die Sammlungen (90 Minuten mit den„Highlights“)

Ab 13:00 Uhr: Mittagspause

anschließend Fortsetzung des Besuchs im HAUM: (ab 15:00 Uhr) vertiefende Führung (60 Minuten) zur Geschichte des Museums und der Sammlungen oder die Möglichkeit zum individuellen Stadtrundgang mit dem Besuch des Städtischen Museums für Kunst und Kulturgeschichte (am Löwenwall)

16:00 Uhr: Treffpunkt Eingang Herzog Anton Ulrich-Museum (Museumsstr. 1). Rückfahrt nach Weimar

ca. 20:00 Uhr: Ankunft in Weimar (Platz der Demokratie)


Kosten: Euro 195,- im Doppelzimmer / 220,- im Einzelzimmer (bei max. Teilnehmerzahl 30)

Die Leistungen umfassen die Busfahrt, die Übernachtung im Parkhotel Altes Kaffeehaus incl. Abendessen und Frühstücksbuffet, Eintritt in die Museen und Führungen (Einzelzimmer gegen Aufpreis).

Ein Vorbereitungstreffen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet Ende Oktober statt. Wir bitten um Rückmeldung zur verbindlichen Teilnahme bis zum 01. September 2016, wie gewohnt gern per Mail oder auch telefonisch unter 03643 772636 (Anrufbeantworter).

Bitte überweisen Sie den vollen Reisepreis mit Angabe der Namen der Reisenden und des Stichwortes /Exkursion/ zwischen dem 19. und 23. September 2016 auf das Konto der Kunstgesellschaft:

Weimarer Kunstgesellschaft / Sparkasse Mittelthüringen / IBAN: DE93 8205 1000 0125 0135 15 / BIC: HELADEF1WEM

Eine Rückzahlung der Reisekosten bei Nichtantritt der Fahrt kann nicht erfolgen.

Für die Organisation der Reise gilt unser besonderer Dank Herrn Dr. Gert-Dieter Ulferts.

Zurück